Mark C. Lee
- Missionsspezialist, Raumfähre Atlantis (STS-30)
- Kommandant der Nutzlast, Space Shuttle Endeavor (STS-47)
- Missionsspezialist, Raumfähre Discovery (STS-64)
- Kommandant der Nutzlast, Raumfähre Discovery (STS-82)
PERSÖNLICHE DATEN: Geboren am 14. August 1952 in Viroqua, Wisconsin. Verheiratet mit der ehemaligen Paula Marie Simon aus Chicago, Illinois. Sie haben drei Jungen, Erik, Matthew und Jonathon. Er geht gerne joggen, schwimmen, schreinert, poliert Möbel und betreibt Landwirtschaft. Seine Eltern, Charles M. und Ruth Lee, wohnen in Viroqua, Wisconsin. Er kann über Affiliated Engineers, 5802 Research Park Blvd, Madison WI 53719 kontaktiert werden.
AUSBILDUNG: Abschluss an der Viroqua High School, Viroqua, Wisconsin, 1970; Bachelor of Science in Bauingenieurwesen an der U.S. Air Force Academy, 1974, und Master of Science in Maschinenbau am Massachusetts Institute of Technology, 1980.
ORGANISATIONEN: Eingetragener Berufsingenieur im Staat Colorado. Mitglied der American Angus Association und des American Institute of Aeronautics and Astronautics.
BESONDERE EHRUNGEN: Distinguished Flying Cross, Defense Superior Service Medal, Legion of Merit, Defense Meritorious Service Medal, Air Force Meritorious Service Medal, 2 Air Force Commendation Medals, 4 NASA Space Flight Medals, NASA Distinguished Service Medal, NASA Outstanding Leadership Medal, NASA Public Service Group Achievement Award und 2 NASA Exceptional Service Medals.
ERFAHRUNGEN: Nach seiner Pilotenausbildung auf dem Luftwaffenstützpunkt Laughlin, Texas, und der Aufrüstung der F-4 auf dem Luftwaffenstützpunkt Luke, Arizona, verbrachte Lee zweieinhalb Jahre auf dem Luftwaffenstützpunkt Okinawa, Japan, wo er in der 25th Tactical Fighter Squadron F-4s flog. Nach diesem Einsatz begann er 1979 sein Studium am MIT, wo er sich auf moderne Graphit/Epoxid-Verbundwerkstoffe spezialisierte. Nach seinem Abschluss 1980 wurde er dem Luftwaffenstützpunkt Hanscom, Massachusetts, im Programmbüro für das luftgestützte Warn- und Kontrollsystem (AWACS) als Betriebsunterstützungsmanager zugewiesen. Zu seinen Aufgaben gehörte die Behebung von mechanischen und materiellen Mängeln, die die Einsatzbereitschaft der AWACS-Flugzeuge beeinträchtigten. 1982 kehrte er zur Fliegerei zurück, rüstete auf die F-16 auf und diente bis zu seiner Auswahl als Astronautenanwärter als Executive Officer des 388th Tactical Fighter Wing Deputy Commander for Operations und als Flight Commander in der 4th Tactical Fighter Squadron auf der Hill Air Force Base, Utah.
Er hat 4.500 Flugstunden absolviert, vor allem mit den Flugzeugen T-38, F-4 und F-16.
NASA-ERFAHRUNG: Lee wurde im Mai 1984 von der NASA als Astronautenanwärter ausgewählt. Im Juni 1985 schloss er ein einjähriges Ausbildungs- und Bewertungsprogramm ab, das ihn für den Einsatz als Missionsspezialist in zukünftigen Space Shuttle-Flugbesatzungen qualifizierte. Zu seinen technischen Verantwortlichkeiten im Astronautenbüro gehörten unter anderem Außenbordaktivitäten (EVA), die Trägheitsoberstufe (IUS), Spacelab- und Raumstationssysteme. Lee war auch als Raumschiff-Kommunikator (CAPCOM) im Missionskontrollzentrum, als leitender "Cape Crusader" im Kennedy Space Center, als Leiter der Astronautenauftritte, als Leiter der Abteilung für Missionsentwicklung im Astronautenbüro, als Leiter der Abteilung für EVA-Robotik und als Leiter der EVA-Abteilung tätig. Außerdem war er für das Astronautenbüro mit Fragen der Montage der Raumstation befasst.
Als Veteran von vier Raumflügen hat Lee mehr als 13 Millionen Meilen zurückgelegt, 517 Mal die Erde umrundet und 33 Tage in der Umlaufbahn verbracht. Er flog als Missionsspezialist auf STS-30 (4.-8. Mai 1989) und STS-64 (9.-20. September 1994) und war Nutzlastkommandant auf STS-47 (12.-20. September 1992) und STS-82 (11.-21. Februar 1997). Während STS-64 verzeichnete er EVA-Stunden von insgesamt 6 Stunden und 51 Minuten. Während STS-82 verbrachte er 19 Stunden und 10 Minuten in 3 EVAs.
Lee schied am 1. Juli 2001 aus der NASA und der Luftwaffe aus.
RAUMFLUGERFAHRUNG: STS-30 Atlantis wurde am 4. Mai 1989 vom Kennedy Space Center in Florida gestartet. Während dieser viertägigen Mission setzte die Besatzung erfolgreich das Magellan-Raumschiff zur Erforschung der Venus aus, die erste US-Mission zur Erforschung des Planeten seit 1978 und die erste Planetensonde, die vom Shuttle aus gestartet wurde. Magellan erreichte die Venus im August 1990 und kartographierte über 95% der Venusoberfläche. Magellan war eine der erfolgreichsten wissenschaftlichen Missionen der NASA und hat uns wertvolle Informationen über die Venusatmosphäre und das Magnetfeld geliefert. Darüber hinaus arbeitete die Besatzung auch an sekundären Nutzlasten in den Bereichen Biowissenschaften und Kristalle. Nach 64 Erdumkreisungen endete die STS-30-Mission mit der Landung auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien am 8. Mai 1989.
STS-47 Endeavour, Spacelab-J, startete am 12. September 1992 vom Kennedy Space Center und landete acht Tage später an der gleichen Stelle auf der Landebahn 33. Lee war der Nutzlastkommandant dieser Mission und hatte die Gesamtverantwortung für die Planung, Integration und Koordinierung der Nutzlast/Space Shuttle-Aktivitäten in der Umlaufbahn. Diese kooperative Mission zwischen den Vereinigten Staaten und Japan umfasste 44 japanische und US-amerikanische Experimente in den Bereichen Biowissenschaften und Materialverarbeitung.
STS-64 Discovery startete am 9. September 1994 vom Kennedy Space Center und landete elf Tage später auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien. Zu den Höhepunkten der Mission gehörten: der erste Einsatz von Lasern für die Umweltforschung; das Aussetzen und Einholen eines Sonnenforschungssatelliten; die robotergestützte Verarbeitung von Halbleitern; der Einsatz des RMS-Auslegers für die Erforschung von Strahltriebwerken; der erste ungefesselte Weltraumspaziergang seit 10 Jahren, um ein Selbstrettungs-Jetpack zu testen, bei dem Lee 6 Stunden und 51 Minuten EVA absolvierte. STS-82 Discovery, war die zweite Wartungsmission des Hubble-Weltraumteleskops.
STS-82 startete am 11. Februar bei Nacht und kehrte am 21. Februar 1997 zu einer Nachtlandung im Kennedy Space Center zurück. Lee fungierte erneut als Nutzlastkommandant. Während des Fluges holte die Besatzung das HST aus der Nutzlastbucht der Discovery und sicherte es. In fünf Weltraumspaziergängen installierten zwei Teams zwei neue Spektrometer und acht Ersatzinstrumente und tauschten die Isolierung von drei Abteilen aus, in denen sich wichtige Datenverarbeitungs-, Elektronik- und wissenschaftliche Instrumententelemetriepakete befanden. Lee führte drei Weltraumspaziergänge durch, die insgesamt 19 Stunden und 10 Minuten dauerten. Nach Abschluss der Nachrüstungen und Reparaturen wurde das HST wieder in eine höhere Umlaufbahn gebracht. Der Flug wurde mit 149 Umkreisungen über 3,8 Millionen Meilen in 9 Tagen, 23 Stunden und 37 Minuten abgeschlossen.