Zum Hauptinhalt springen

Browser aktualisieren für ein sicheres Erlebnis

Es sieht so aus, als ob Sie eine Webbrowser-Version verwenden, die wir nicht unterstützen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die neueste Version Ihres Browsers verwenden, oder probieren Sie einen der unterstützten Browser aus, um den vollen Funktionsumfang zu nutzen: Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Geöffnet: 9 AM bis 18 PM
Wagen

Robert "Bob" Thirsk

  • Nutzlastspezialist, Raumfähre Columbia (STS-78)
  • Flugingenieur, Expedition 20/21
Astronaut Robert "Bob" Thirsk in einem orangefarbenen Fluganzug und vor einer kanadischen Flagge
Tickets kaufen

Geburtsort und -datum: Geboren am 17. August 1953 in New Westminster, British Columbia.

Ausbildung: Robert "Bob" Thirsk erwarb 1976 einen Bachelor of Science in Maschinenbau an der University of Calgary, 1978 einen Master of Science in Maschinenbau am Massachusetts Institute of Technology (MIT), 1982 einen Doktor der Medizin an der McGill University und 1998 einen Master of Business Administration an der MIT Sloan School of Management.

Erfahrung: Bob wurde im Dezember 1983 für das kanadische Astronautenprogramm ausgewählt. Er begann seine Astronautenausbildung im Februar 1984 und diente als Ersatznutzlastspezialist für Marc Garneau bei der Space Shuttle Mission STS-41G im Oktober 1984.

Bob diente als Besatzungskommandant bei zwei Simulationen von Weltraummissionen: der siebentägigen CAPSULS-Mission im Jahr 1994 im Defense Research and Development Canada in Toronto und der 11-tägigen Unterwasser-Mission NEEMO 7 im Jahr 2004 im National Undersea Research Center in Key Largo, Florida. 1998 wurde Bob von der kanadischen Weltraumbehörde an das Johnson Space Center der NASA in Houston abgeordnet, um dort eine Ausbildung zum Missionsspezialisten zu absolvieren. Dieses Trainingsprogramm umfasste fortgeschrittene Unterweisungen in den Systemen des Shuttles und der Internationalen Raumstation (ISS), EVA (Spacewalking), Roboteroperationen und Russisch. Innerhalb des NASA-Astronautenbüros diente Bob als CapCom (Kapsel-Kommunikator) für das Programm der Internationalen Raumstation. Im Jahr 2004 absolvierte Bob eine Ausbildung am Juri-Gagarin-Kosmonauten-Trainingszentrum in der Nähe von Moskau und wurde als Flugingenieur für das Sojus-Raumschiff zertifiziert. Bei der Sojus-10S-Taximission zur ISS im April 2005 diente er dem Astronauten Roberto Vittori von der Europäischen Weltraumorganisation als zweiter Flugingenieur. Während dieser 10-tägigen Mission arbeitete Bob als Eurocom (European CapCom) im Columbus-Kontrollzentrum der ESA in Deutschland. Im Februar 2008 nahm Bob erneut Eurocom-Aufgaben von Deutschland aus wahr, um die Aktivitäten der ISS-Besatzung der Expedition 16 zu unterstützen. Bob hat einen Lehrauftrag an der International Space University in Straßburg, Frankreich. Er arbeitet mit Bildungsexperten in Kanada zusammen, um einen weltraumbezogenen Lehrplan für Grundschüler zu entwickeln. Er ermutigt junge Kanadier, ihre Träume auf einer soliden Bildungsgrundlage und fortgeschrittenen Fähigkeiten aufzubauen. Bob ist ein starker Befürworter einer nationalen Wirtschaft, die auf Erforschung und Innovation basiert.

Erfahrung in der Raumfahrt: Im Juni und Juli 1996 flog Bob als Nutzlastspezialist an Bord der Space Shuttle-Mission STS-78, der Mission Life and Microgravity Spacelab. Während dieses 17-tägigen Fluges an Bord der Columbia führten er und seine sechs Besatzungsmitglieder 43 internationale Experimente durch, die sich mit der Erforschung von Leben und Materialwissenschaften befassten. Bei den lebenswissenschaftlichen Experimenten wurden Veränderungen bei Pflanzen, Tieren und Menschen unter Weltraumbedingungen untersucht. Die materialwissenschaftlichen Experimente untersuchten die Proteinkristallisation, die Flüssigkeitsphysik und die Hochtemperaturverfestigung von mehrphasigen Materialien in einer schwerelosen Umgebung.

Im Jahr 2009 war Bob der erste kanadische Astronaut, der eine Langzeitexpedition an Bord der Internationalen Raumstation unternahm. Er und zwei weitere Besatzungsmitglieder starteten am 27. Mai an Bord eines russischen Sojus-Raumschiffs vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan. Als ihr Sojus-Raumschiff zwei Tage später an die fast fertige Station andockte, wurde die ISS zum ersten Mal zur Heimat für eine ständige sechsköpfige Besatzung. Als Mitglieder der ISS-Besatzung der Expedition 20/21 führten Bob und seine fünf internationalen Besatzungsmitglieder eine noch nie dagewesene Menge an multidisziplinärer Forschung, komplexen Roboteroperationen sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Systemen und Nutzlasten der Station durch. Nach dem Abdocken seines Sojus-Raumschiffs von der Station und der Landung in Kasachstan am 1. Dezember hatte Bob Thirsk während dieser zweiten Reise weitere 188 Tage im Weltraum gelebt und gearbeitet.

Dr. Thirsk trat 2012 als aktiver Astronaut zurück und schied 2014 aus dem kanadischen Staatsdienst aus. Anschließend war er von 2014-2018 Kanzler der Universität Calgary. Bob Thirsk war Vorsitzender einer Arbeitsgruppe der kanadischen Weltraumbehörde The Advisory Council on Deep Space Healthcare in 2019-2021. Derzeit ist er als Direktor für mehrere gemeinnützige Organisationen tätig.