Zum Hauptinhalt springen

Browser aktualisieren für ein sicheres Erlebnis

Es sieht so aus, als ob Sie eine Webbrowser-Version verwenden, die wir nicht unterstützen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die neueste Version Ihres Browsers verwenden, oder probieren Sie einen der unterstützten Browser aus, um den vollen Funktionsumfang zu nutzen: Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Geöffnet: 9 AM bis 18 PM
Wagen

Wendy B. Lawrence

  • Kapitän, USN
  • NASA-Astronaut (ehemalig)
Kopfbild von Wendy B. Lawrence
Tickets kaufen

PERSÖNLICHE DATEN: Geboren am 2. Juli 1959 in Jacksonville, Florida.

AUSBILDUNG: Abschluss an der Fort Hunt High School, Alexandria, Virginia, 1977; Bachelor of Science in Meerestechnik an der U.S. Naval Academy, 1981; Master of Science in Meerestechnik am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI), 1988.

ORGANISATIONEN: Phi Kappa Phi; Verband der Marineflieger; Militärfliegerinnen; Marinehubschrauberverband.

BESONDERE EHRUNGEN: Ausgezeichnet mit der Defense Superior Service Medal, der Defense Meritorious Service Medal, der NASA Space Flight Medal, der Navy Commendation Medal und der Navy Achievement Medal. Ausgezeichnet mit dem Captain Winifred Collins Award der National Navy League für inspirierende Führungsqualitäten (1986).

KENNTNISSE: Lawrence schloss 1981 ihr Studium an der Marineakademie der Vereinigten Staaten ab. Als ausgezeichnete Absolventin der Flugschule wurde sie im Juli 1982 zur Marinefliegerin ernannt. Lawrence hat mehr als 1.500 Flugstunden in sechs verschiedenen Hubschraubertypen absolviert und mehr als 800 Landungen an Bord gemacht. Während ihrer Stationierung bei der Helicopter Combat Support Squadron SIX (HC-6) war sie eine der ersten beiden Hubschrauberpilotinnen, die als Teil einer Trägerkampfgruppe einen langen Einsatz im Indischen Ozean absolvierten. Nach Abschluss eines Master-Studiengangs am MIT und WHOI im Jahr 1988 wurde sie der Helicopter Anti-Submarine Squadron Light THIRTY (HSL-30) als verantwortliche Offizierin des Detachments ALFA zugeteilt. Im Oktober 1990 meldete sich Lawrence an der U.S. Naval Academy, wo sie als Physiklehrerin und Trainerin für die neue Frauenmannschaft tätig war.

NASA-ERFAHRUNG: Im März 1992 von der NASA ausgewählt, meldete sich Lawrence im August 1992 im Johnson Space Center. Sie absolvierte eine einjährige Ausbildung und ist für den Einsatz als Missionsspezialistin qualifiziert. Zu ihren bisherigen technischen Aufgaben im Astronautenbüro gehörten: Verifizierung von Flugsoftware im Shuttle Avionics Integration Laboratory (SAIL), Assistentin des Ausbildungsleiters im Astronautenbüro, Leiterin des NASA-Betriebs im Gagarin Cosmonaut Training Center in Star City, Russland, und Vertreterin des Astronautenbüros für die Ausbildung und Unterstützung der Besatzung der Raumstation.

Als Veteran von vier Weltraumflügen hat Lawrence über 1225 Stunden im All verbracht. Lawrence schied im Juni 2006 aus der NASA aus.

RAUMFAHRTERFAHRUNG: STS-67 Endeavour (2.-18. März 1995) war der zweite Flug des ASTRO-Observatoriums, einer einzigartigen Kombination aus drei Teleskopen. Während dieser 16-tägigen Mission führte die Besatzung rund um die Uhr Beobachtungen durch, um die weit ultravioletten Spektren von schwachen astronomischen Objekten und die Polarisation des ultravioletten Lichts von heißen Sternen und fernen Galaxien zu untersuchen. Die Mission dauerte 399 Stunden und 9 Minuten.

STS-86 Atlantis (25. September bis 6. Oktober 1997) war die siebte Mission zum Rendezvous und Andocken an die russische Raumstation Mir. Zu den Höhepunkten gehörten der Austausch der US-Besatzungsmitglieder Mike Foale und David Wolf, ein Weltraumspaziergang von Scott Parazynski und Wladimir Titow zur Bergung von vier Experimenten, die zum ersten Mal während der Andockmission STS-76 auf der Mir eingesetzt worden waren, die Übergabe von 10.400 Pfund wissenschaftlicher und logistischer Ausrüstung an die Mir und die Rückkehr der Experimentausrüstung und -ergebnisse zur Erde. Die Mission dauerte 169 Erdumkreisungen in 259 Stunden und 21 Minuten.

STS-91 Discovery (2.-12. Juni 1998) war die neunte und letzte Shuttle-Mir-Docking-Mission und markierte den Abschluss des gemeinsamen amerikanisch-russischen Phase-I-Programms. Die Mission dauerte 235 Stunden und 54 Minuten.

STS-114 Discovery (26. Juli bis 9. August 2005) war die Shuttle-Rückkehrmission, bei der neue Verfahren für die Inspektion des Shuttles evaluiert und Reparaturtechniken getestet wurden. Die Discovery dockte an die Internationale Raumstation an und transportierte über 11.000 Pfund Fracht. Die Mission dauerte 333 Stunden und 32 Minuten.