Zum Hauptinhalt springen

Browser aktualisieren für ein sicheres Erlebnis

Es sieht so aus, als ob Sie eine Webbrowser-Version verwenden, die wir nicht unterstützen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die neueste Version Ihres Browsers verwenden, oder probieren Sie einen der unterstützten Browser aus, um den vollen Funktionsumfang zu nutzen: Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Geöffnet: 9 AM bis 18 PM
Wagen

Hölzerner Frühling

  • Oberst, USA, ausgeschieden.
  • NASA-Astronaut (ehemalig)
Kopfbild des Astronauten Woody Spring im blauen Fluganzug, der ein Modell der Raumfähre vor der US-Flagge hält.
Tickets kaufen

PERSÖNLICHE DATEN: Geboren am 3. September 1944 in Hartford, Connecticut, betrachtet aber Harmony, Rhode Island, als seine Heimatstadt. Verheiratet, zwei Kinder. Er liebt Fliegen, Tauchen, Flussläufe, Skifahren und Tischlerei.

AUSBILDUNG: Abschluss der Ponaganset High School, Chepachet, Rhode Island, 1963; Bachelor of Science in General Engineering an der United States Military Academy 1967 und Master of Science in Aerospace Engineering an der University of Arizona 1974. Abschluss der Testpilotenschule der U.S. Navy im Jahr 1976.

ORGANISATIONEN: Mitglied der Society of Experimental Test Pilots und der United States Army Association; und Mitglied auf Lebenszeit der Association of Graduates of the United States Military Academy.

BESONDERE EHRUNGEN: Defense Distingueshed Service Medal, Distinguished Flying Cross, 2 Army Bronze Stars, 1 Army Meritorious Service Medal, 3 Army Commendations, 9 Army Air Medals, ein Vietnam Cross of Gallantry with Palm, National Defense Service Medal, Vietnam Service Medals und NASA Space Flight Medal. 1986 erhielt er zwei Ehrendoktorwürden: Doktor der Wissenschaften und Doktor der menschlichen Literatur.

ERFAHRUNGEN: Nach seinem Abschluss in West Point im Jahr 1967 leistete Spring zwei Einsätze in Vietnam. Die erste war von 1968 bis 1969 mit der 101st Airborne Division. Der zweite Einsatz, 1970-1971, erfolgte unmittelbar nach der Flugschule und wurde als Hubschrauberpilot bei der 1st Cavalry Division absolviert. Nach seiner Rückkehr absolvierte er eine Ausbildung zum Starrflügler, um 1974 an der Universität von Arizona einen Masterstudiengang zu absolvieren. Nach einem kurzen Aufenthalt auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien als Flugversuchsingenieur besuchte er die Navy Test Pilot School in Patuxent River, Maryland.

Danach kehrte er zum Flugtestzentrum der Armee auf der Edwards AFB zurück, wo er vier Jahre lang als Testpilot tätig war. Er verfügt über militärische und zivile Erfahrung in 25 Flugzeug- und Hubschraubertypen und hat mehr als 3.500 Flugstunden absolviert, darunter über 1.500 Stunden in Düsenflugzeugen.

NASA-ERFAHRUNG: Spring wurde im Mai 1980 als Astronaut ausgewählt. Zu seinen technischen Aufgaben gehörten die Softwareüberprüfung im Shuttle Avionics Integration Laboratory und im Flight Simulation Laboratory, die Fahrzeug- und Satellitenintegration im Kennedy Space Center, Florida, für STS-5, 6, 7, 8 und 9, der EVA-Experte (Extra Vehicular Activity) des Astronautenbüros und die Konstruktion, EVA-Wartung und Gestaltung der Raumstation.

Spring diente als Missionsspezialist auf der Mission STS-61B, die vom 26. November bis zum 3. Dezember 1985 stattfand. Während dieser Mission war er für den Start von drei Kommunikationssatelliten verantwortlich und führte zwei EVAs durch. Die EVAs, die insgesamt mehr als 12 Stunden dauerten, dienten der Untersuchung von Bautechniken der Raumstation, der Manipulation großer Strukturen am Ende des ferngesteuerten Arms und einer Zeit- und Bewegungsstudie zum Vergleich zwischen dem Training auf der Erde und der Leistung im Weltraum. Mit dem Abschluss von STS-61B hat er insgesamt 165 Stunden im All verbracht, davon über 12 Stunden EVA.

Nach seiner Pensionierung bei der NASA im August 1988 leitete Oberst Spring die nächsten fünf Jahre das Army Space Program Office in Washington, D.C. Im Juli 1994 schied er aus der Armee aus und ist jetzt Berater für Luft- und Raumfahrt bei TASC (The Application Science Corporation), Inc. in Reston, Virginia.